Das Team

Das Team ist Herz und Seele der Praxis. Kein Mensch kann alles, aber gemeinsam können wir viel.

Tierärztin D. Ströse
Fachtierärztin für Zoo- und Wildtiere

Arbeitsschwerpunkte Augen, Zähne und Chirurgie
Spezialisierung Heimtiere ("Kleinsäuger"), Vögel und Reptilien, Zoo- und Wildtiere
Hund und Katze: Augenheilkunde, Chirurgie, Zähne, Endokrinologie, Reisemedizin, Nephrologie

RECOVER BLS/ALS Certification
Fear Free Avian Certification
Kleinsäuger-Expertenliste der AG Kleinsäuger der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Tierzahnarztliste der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)
Tierarztliste der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AG ARK) der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Fachgruppe VAINS (Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie) der DVG
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT)
Sachkundeprüferin nach §11 TierSchG für Hunde ("20/40") und Terrraristik
European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV)
European Association of Avian Veterinarians (EAAV)


Ansprechpartnerin Heimtierabteilung
Tierärztin V. Djie
Studium in Hannover
Vogel-, Heim- und Kleintiersprechstunde
Arbeitsschwerpunkt Internistik
Arbeitsschwerpunkt Zahnmedizin bei Hund und Katze
Tierheimbetreuung

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Mitglied der AG Katzenmedizin der DVG
Mitglied der Association of Avian Veterinarians
Sachkundeprüferin nach §11 TierSchG für Hunde ("20/40")

Ansprechpartnerin Vogelabteilung
Ansprechpartnerin Katzen
Tierarzt N. Klützow
Zusatzbezeichnung Reptilien (LTK Sachsen)

Studium in Gießen, Promotion und Weiterbildung in Leipzig
Vogel- und Reptiliensprechstunde, Haltungsberatung
Arbeitsschwerpunkt Chirurgie
Arbeitsschwerpunkt Bildgebung (Sono, Röntgen, DVT)
Stationsleitung

Tierarztliste der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AG ARK) der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde

Ansprechpartner Reptilienabteilung
R. Peters
leitende Behandlungs-, Zahn- und OP-Assistentin
Anästhesie-Assistenz
Stationsleitung
Laborleitung
Parasitologie

Ansprechpartnerin Wildtiere
Ansprechpartnerin Hunde
P. Hahn
Praxisorganisation und Anmeldung
Apothekenverwaltung
Berufsterrarianer

Ansprechpartner Gift- und Gefahrtiere
B. Liebing
Tierpflege Heimtierstation
Zahnbehandlungsassistenz
Instrumentenaufbereitung
medizinisches Hygienemanagement
J. Schlöpker
Behandlungsassistenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
S. Beschorner
Auszubildende 2. Lehrjahr
Laborassistenz
Apothekenverwaltung
M. Ribicic
Auszubildende 1. Lehrjahr
Stationsassistenz
Dokumentationsassistenz
C. Uphoff
Radiologie-MFA
Behandlungs- und Dokumentationsassistenz
Rechnungswesen
Du?
Arzt/Ärztin
Du?
TMFA
Du?
Tierpfleger/Tierpflegerin

"Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein"
Unsere aktuellen Fort- und Weiterbildungsstunden:

6/25 AHL und Biosicherheit, online (D. Ströse)

6/25 Die Ziege als Patient in der tierärztlichen Praxis, online (D. Ströse)

6/25 Tastschreibkurs, Münster (M. Ribicic)

5/25 Verhaltenstherapie: Bissprävention, Kommunikation Hund-Mensch, Beurteilung von Hunden, online (V. Djie)

5/25 Zoo and Wildlife Health Conference, Györ/Hungary und hyrid (D. Ströse)

5/25 ÖGTZ Jour Fixe, online (D. Ströse)

4/25 Journal Club Kleinsäuger, online (D. Ströse)

3/25 Arbeitstagung der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten, Hohenroda und hybrid (D. Ströse und N. Klützow)

3/25 Tagung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophtalmologie, Bremen (D. Ströse)

3/25 Journal Club der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheillkunde, online (D. Ströse)

3/25 Laborkurs, Dortmund (S. Beschorner)

3/25 „Irgendwas stimmt mit Hasi nicht“ – Infektionskrankheiten des Kaninchens und deren Prophylaxe (S. Beschorner)

3/25 DVG-Vet-Progress Ophtalmologie, Berlin und online (D. Ströse)

2/25 Seminar Laboklin: Atemnot Kleinsäuger, Bielefeld (D. Ströse)

2/25 Journal Club der AG Kleinsäuger der DGK-DVG (D.Ströse)

1/25 Neuro-Ophthalmologie, okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen bei systemischen Erkrankungen, Frankfurt a.M. (D. Ströse)